Entstanden ist das Projekt Omnibus 1985 aus einer Idee des Franziskaners Michael Först, der seinerzeit auch als Krankenseelsorger in der Klinik tätig war. Er suchte neue Formen des Klosterlebens, und er lebte den Augenblick, offen für alle, die ihn gerade brauchten. Um seinen kleinen Patienten nahe zu sein, zog er damals aus dem Kloster St. Anna in München in eine kleine Wohnung gegenüber der Klinik. Oft musste er die Notlage der Eltern erleben, die nicht wegwollten und -konnten von ihren Kindern, für die aber eine Wohnung oder ein Hotel in der Münchner Innenstadt unbezahlbar war. So nahm Michael sie offenherzig und kostenlos bei sich auf. Er wollte da hilfsbereit und barmherzig sein, wo er in seinem Alltag als Priester und Seelsorger die Not des Nächsten erfuhr. Michael Först verstarb leider allzu früh im Alter von 58 Jahren.
Doch der Geist seines Lebenswerkes lebt weiter, aus seiner Idee entstand eine Einrichtung, aus einer Wohnung wurden erst zwei, dann sechs, und mittlerweile ist das Projekt Omnibus eine eigene Stiftung, die im Jahr mehr als 8.100 Menschen beherbergt.
Omnibus heute: Rundgang durch unsere Räumlichkeiten
Die Kinderklinik
Die Klinik wurde von Dr. August von Hauner gegründet. Als Armenarzt hat er im Jahre 1846 eines der ersten Kinderkrankenhäuser in Deutschland etabliert. Das Dr. von Haunersche Kinderspital ist Teil des Klinikums der Universität München, einer der größten Universitätskliniken in Deutschland und Europa.
Das Kinderspital existiert seit 1998 in seiner jetzigen Form. Mit ca. 200 Betten, sowie drei Intensivstationen ist es ein Krankenhaus der Maximalversorgung.